Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Initiative der Europäischen Kommission für nachhaltige Mobilität in Kommunen. Sie findet seit 2002 jährlich vom 16. bis 22. September statt. In dieser Woche können Bürger:innen innerhalb ganz Europas lokal vor Ort nachhaltige und zukunftsweisende Mobilitätsformen und –ideen neu entdecken sowie innovative Verkehrslösungen erleben. Jedes Jahr wird eine Vielzahl an Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen geboten, die für nachhaltige Mobilität begeistern sollen. Dabei stehen Spaß, Kreativität und die Erfahrung, dass nachhaltige Mobilität praktisch und alltäglich sein kann, im Mittelpunkt. Es entsteht die Möglichkeit, neue Perspektiven auf die eigene Mobilität und die Mobilität im Allgemeinen zu gewinnen.
Neben dem allgemeinen und dauerhaften Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“ setzt die EU-Kommission jährlich einen neuen thematischen Schwerpunkt als Anregung.
Im Jahr 2025 stand die europäische Mobilitätswoche unter dem Motto „Mobilität für alle“. Mit dem Motto wird die soziale Gerechtigkeit und Barrierefreiheit innerhalb der Mobilität in den Blick genommen. Nachhaltige Mobilitätsformen sollten für alle Menschen zugänglich sein unabhängig von physischen und psychischen Voraussetzungen, Gender, Einkommen oder Wohnort.
Auch dieses Jahr erwartete die Bewohner:innen des MVV-Verbundraums ein buntes Aktionsprogramm.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 standen auch im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen nachhaltige Mobilität und klimafreundliche Fortbewegung im Mittelpunkt.
ÖPNV-Schnuppertag
Am Sonntag, 21. September, fand der ÖPNV-Schnuppertag statt. Alle MVV-Regional-, Express- und Stadtbusse im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sowie im Nachbarlandkreis Starnberg und in Fürstenfeldbruck konnten an diesem Tag kostenlos genutzt werden. Ziel war es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilität zu begeistern und ihnen die Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs näherzubringen.
Fahrrad- und Mobilitätsfest “Easy Rolling”
In Geretsried lud das Fahrrad- und Mobilitätsfest “Easy Rolling” ebenfalls am 21. September ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein vielseitiges Programm mit Infoständen zu klimafreundlicher und barrierefreier Mobilität, Technik zum Ausprobieren – vom Lastenrad bis zum E-Bike – sowie kostenlosen Mitmachaktionen wie SEGWAY- und Rikschafahrten, Fahrradcodierung, etc
Der Landkreis Dachau lud alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich an der Europäischen Mobilitätswoche zu beteiligen.
Social-Media-Kampagne
Während der gesamten Aktionswoche wurden täglich spannende Beiträge zum Thema nachhaltige Mobilität – mit Informationen, Tipps und Einblicken in die vorhandenen Mobilitätsangebote vor Ort – auf den Social-Media-Kanälen (facebook, instagram) des Landkreises veröffentlicht.
Kostenloser Fahrrad-Check
Mobilitätstraining für Seniorinnen und Senioren
Infostand und Probefahrt Lastenräder
Am 17. September war der ADFC Dachau mit einem Infostand zum Lastenradverleih „Lasdah“ vor dem Hauptgebäude des Landratsamts Dachau vertreten. Interessierte konnten sich über das kostenfreie Ausleihsystem informieren und verschiedene Lastenräder direkt vor Ort ausprobieren.
Unter dem Motto „Mobilität für alle“ beteiligte sich der Landkreis Ebersberg mit zahlreichen Aktionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen und Senioren. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie klimafreundliche Mobilität im Alltag funktionieren und dabei alle Generationen mitnehmen kann – informativ, praxisnah und mit viel Spaß!
Energie- und Umwelttag "Moving Green"
Am 21. September veranstaltete die Gemeinde Kirchseeon den Energie- und Umwelttag "Moving Green", bei dem sich alles um nachhaltige Mobilität, Umweltschutz und verantwortungsvollen Energieeinsatz drehte und den Marktlauf Kirchseeon.
Mobilitätstag für Senioren
Am 22. September in Kirchseeon konnten sich Besucherinnen und Besucher unter dem Motto "Ohne PS – mit Schwung!" über das Thema Mobilität im Alter von 13-16 Uhr informieren. Das Programm beinhaltete: Rollatortrainings, Rollstuhlparcours, Rickscha-Mitfahrten, Seniorentrampolin springen, E-Rollstuhl testen, Probefahrten mit stabil mobil-Spezialfahrräder unternehmen.
Tag der offenen Garagentür
Die Solarbotschafter des Landkreise Ebersberg „öffnen ihre privaten Garagen“: den persönlichen CO2-Fußabdruck durch intelligente Energienutzung reduzieren.
Der Landkreis Freising lud dazu ein, neue Wege der Fortbewegung auszuprobieren. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche konnten Bürgerinnen und Bürger den Landkreis auf klimafreundliche, kreative und aktive Weise entdecken.
Radschnitzeljagd „Mit dem Rad auf Entdeckungstour“
Der Landkreis Freising lud im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zu einer besonderen Radschnitzeljagd ein. Auf den Radwegen „Kleine Naturschleife Isar–Amper“ und „Kleine Naturschleife Weltwald–Amper“ warteten spannende Fragen rund um das Thema Mobilität auf die Bürger:innen. Wer alle Rätsel geknackt hat, hatte die Chance auf tolle Gewinne! Eine gemeinsame Aktion des Tourismusreferats und des Sachgebiets ÖPNV im Landkreis Freising.
Auch in diesem Jahr boten die beliebten Mobilitätstage im Landkreis Fürstenfeldbruck wieder eine hervorragende Möglichkeit, sich über alternative Mobilitätsangebote zu informieren und sich für diese zu begeistern. Die zahlreichen Aktionen zeigten, wie zeitgemäße, nachhaltige Mobilität gemeinsam vor Ort schon praktisch gelebt wird.
Kostenlose Schnupperfahrten mit den MVV-Regionalbuslinien
Warum nicht mal das Auto für einen Tag in der Garage stehen lassen und den Bus nehmen?
Der Autofreie Sonntag am 21. September 2025 bot beste Gelegenheit, den Landkreis Fürstenfeldbruck mit den MVV-Buslinien zu erkunden. Ob leistungsstarker RegionalBus, TangentialBus oder schneller ExpressBus im MVV – die Bürger:innen konnten entscheiden, wohin und wie oft sie fahren wollten. Durch den vollständigen Beitritt des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen war eine kostenlose Fahrt von Fürstenfeldbruck über Starnberg sogar bis ins Bayerische Oberland möglich.
RoSi on Tour – S-Bahn Fahrsimulator im Landratsamt Fürstenfeldbruck
Am 17.9. kam das RoSI-Mobil vor das Landratsamt Fürstenfeldbruck. Alle die, die schon immer einmal wissen wollten, wie es sich anfühlt, selbst Zugführer zu sei, hatten hier die Gelegenheit es auszuprobieren. Spaß für Groß und Klein war dabei garantiert!
Bustraining für Schulkinder
Die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ Fürstenfeldbruck bot auch in diesem Jahr wieder ein organisiertes Bustraining für Schulkinder an.
Am 18.9. wurden Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Alltagssituationen vorbereitet und lernten wichtige Busregeln, um so sicher und selbständig mit dem Bus unterwegs zu sein. Im Vordergrund standen die Förderung der Verkehrssicherheit sowie ihre bewusste Heranführung an die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Auch im Landkreis Landsberg am Lech drehte sich in der Mobilitätswoche alles um nachhaltige Mobilität und klimafreundliche Fortbewegung. Bürgerinnen und Bürger konnten sich auf eine Vielzahl spannender Aktionen freuen, die zeigen, wie moderne Mobilität umweltbewusst und gleichzeitig alltagsnah gestaltet werden kann.
Bustraining für Schüler und Schülerinnen
Am 17.09.25 wurde ein Bustraining am Ammersee-Gymnasium in Diessen in Zusammenarbeit mit der RVO durchgeführt.
Bustraining für Senioren
Mobil und unabhängig bleiben – sicher unterwegs im ÖPNV: Bustraining für Senioren mit der Bewegungstrainerin Isabella-Maria Weiss am 18.09.25 um 14:15 Uhr.
Radwegesicherheit und Radwegenetz
Info-Stand am 15.09.25 mit Gewinnspiel auf dem Landsberger Hauptplatz von 13 - 17 Uhr. Gemeinsam mit der Landsberger Energieagentur LENA e.V. und dem ADFC Landsberg ging es dabei insbesondere um die Radwegesicherheit und um das Radwegenetz. Das Radwegenetz im Landkreis wächst weiter: Bei Haltenberg wurde am 19.09.25 ein neuer Radweg offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Im Landkreis Rosenheim wurde die Europäische Mobilitätswoche mit dem bundesweiten Tag der Schiene am 19.09. verbunden.
"100 Jahre unter Strom: Die Wendelsteinbahn entdecken"
Es wurde eine exlusive Fahrt mit dem "Nostalgie-Express" vom Talbahnhof Brannenburg zur Bahnwerkstatt und zum Wasserkraftwerk angeboten sowie eine Besichtigung der Wagenhalle mit Fuhrpark der Wendelsteinbahn.
Auch der Landkreis Starnberg machte mit bei der Europäischen Mobilitätswoche.
"Nachhaltiger Schulweg"
Das Banner-Projekt „Nachhaltiger Schulweg“ wurde vom Stab Mobilitätsprojekte im Landratsamt Starnberg umgesetzt und das Ergebnis im Zeitraum der EMW vorgestellt. Damit sollten Schülerinnen und Schüler sowie Eltern für einen nachhaltigen, sicheren Schulweg sensibilisiert und im Zuge dessen für die Alternativen zum Auto geworben werden.
"ÖPNV-Schnuppertag"
Ergänzend fand erneut der ÖPNV-Schnuppertag statt, an dem Bürgerinnen und Bürger den ganzen Tag kostenlos mit den MVV-Buslinien fahren konnten.
Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek bot das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Aktionen insbesondere für Kinder und Jugendliche zum Thema nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität für alle an. Von Rolli-Parcours, über Proberadeln, Mitmach-Lesungen für Grundschulkinder, Radl-Schraub-Workshops, Perspektivwechsel mit VR-Brillen und Mobilitätsschulungen bis hin zum Stadtspaziergang kam dabei wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammen.
Im Deutschen Verkehrszentrum traf am Donnerstag, 18.9. um 18:30 Utopie auf Realität. In Kooperation mit der S-Bahn München fand ein Vortrag im Rahmen der der MCube Speakers Serie über neue Wege der Mobilität und Stadtgestaltung statt.
www.tag-der-schiene.de/event/100-jahre-unter-strom-die-wendelsteinbahn-entdecken/
https://muenchenunterwegs.de/angebote/europaeische-mobilitaetswoche