Ob in der Stadt oder im Umland: Der integrierte regionale Mobilitätsverbund München “MoveRegioM” will Mobilität auf den alltäglichen Wegen umweltfreundlicher, leichter zugänglich und sicherer machen. MoveRegioM bringt klassische und neue Mobilitätsangebote zusammen – über Gemeinde- und Stadtgrenzen hinaus.
„Wir müssen über Verwaltungsgrenzen hinweg an gemeinsamen Ideen für eine lebenswerte Zukunft arbeiten. MoveRegioM bietet uns hierzu eine einzigartige Gelegenheit, Visionen einer räumlich-integrativen Mobilität zu entwickeln und konkrete Projekte zu gestalten. Damit können wir die Verkehrswende weiter vorantreiben“, sagt Mobilitätsreferent Georg Dunkel über das Projekt.
Wie auf der folgenden Karte zu sehen, wurde das Projektgebiet in Phase III, im Vergleich zu Phase II, deutlich ausgeweitet.
Rückblick auf Phase I und II
In der ersten Phase entwickelte das Projekt ein umfassendes Mobilitätskonzept für München und das Umland. Dabei wurden alle wichtigen Akteure und Verkehrsarten einbezogen – vom öffentlichen Nahverkehr bis zum Fahrrad und Auto. Ziel war es, das gesamte Verkehrssystem in der Region zu betrachten und gemeinsam nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Da München Deutschlands Pendelhauptstadt ist, war die Zusammenarbeit über Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg besonders wichtig (Bayerisches Landesamt für Statistik, 2023).
In der zweiten Phase wurde das Mobilitätskonzept aus Phase I weiterentwickelt und in einem ausgewählten Untersuchungsgebiet praktisch erprobt. Dabei kamen verschiedene Maßnahmen – abgestimmt auf unterschiedliche Raumtypen – zum Einsatz, wurden fachlich begleitet, ausgewertet und teilweise bereits umgesetzt. Der Fokus lag dabei auf dem Münchner Norden, da hier die stärksten Pendelbeziehungen zu verzeichnen sind (ebd.).
Einblick in Phase III
In Phase III geht es darum, die in Phase II erprobten Maßnahmen dauerhaft umzusetzen und auf weitere Gebiete auszuweiten. Außerdem sollen die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur im MVV-Gebiet genutzt, sondern auch auf nationaler Ebene weitergegeben werden. Dafür wird ein sogenannter „Mobilitätsbaukasten MoveRegioM“ entwickelt. Dieses Werkzeug bündelt alle wichtigen Ergebnisse aus den ersten beiden Phasen und dient als Grundlage, um die erfolgreichen Konzepte weiterzutragen und im gesamten MVV-Raum anzuwenden.
Der Mobilitätsbaukasten umfasst neben den Ergebnissen aus Phase II auch Beratungsangebote und Unterstützung durch die Projektpartner. Wichtige Bestandteile sind unter anderem das regionale Shared-Mobility-Konzept, Leitfäden zu Mobilitätspunkten und On-Demand-Angeboten sowie Handlungsempfehlungen für die Altstadt. Zudem enthält er Vorschläge, wie Mobilitätspunkte, Sharing-Angebote und Fahrradinfrastruktur besser miteinander verknüpft werden können. Mobilitätspunkte sind zentrale Knoten im MVV-Raum, an denen verschiedene Verkehrsangebote und Services gebündelt sind, um den Umstieg zwischen Verkehrsmitteln zu erleichtern und so umweltfreundliche Mobilität zu fördern.
Durch ein spezielles Transformationsmanagement – mit Strategien für Veränderung, Beteiligung und Kommunikation – wird der Mobilitätsbaukasten in den MVV-Raum getragen und bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt.
Projektpartner und Förderprogramm
MoveRegioM ist Teil der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt2025“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Weitere Informationen finden Sie über den Link in der grünen Infobox unten.
Ein vielfältiges Team aus verschiedenen Partnern arbeitet unter der Leitung des Mobilitätsreferats der Landeshauptstadt München zusammen, um sicherzustellen, dass MoveRegioM mehr als nur ein Pilotprojekt ist. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Grundlage für eine langfristige Umsetzung und weitere Projekte bieten, die auch räumlich erweitert werden können. Beteiligt sind wichtige Akteure wie die Landeshauptstadt München, die Stadtwerke München (in Phase I und II), der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), der Landkreis München (LKM), die Europäische Metropolregion München (EMM) sowie die Universität der Bundeswehr München (UniBW).